Unternehmens-Nachfolge
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Mit langfristig richtig gestellten Weichen.
Wenn ein Unternehmenstransfer gelingen soll, gerade innerhalb der Familie im Rahmen eines Generationswechsels, erfordert dies besondere Sensibilität und die Berücksichtigung mehrerer wichtiger Faktoren, die oft unterschätzt werden. Damit die geplante Übergabe nicht zur Betriebs-Aufgabe führt, sondern zum gesicherten Unternehmens-Fortbestand.
Wir bei Karin Bacher Consultants haben Erfahrung mit Nachfolgeregelungen von familiengeführten Unternehmen an die nächste Generation, wie auch an externe Unternehmenskäufer. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, rechtzeitig mit der Nachfolgeregelung zu beginnen, idealerweise spätestens fünf oder mehr Jahre vor dem geplanten Ausstieg. Im Interesse einer möglichst nahtlosen und zuverlässigen Geschäftsweitergabe.
Falls kein Familienmitglied zur Verfügung steht, zeigen wir eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, wie das Lebenswerk in gute Hände gelangt, um damit auch den treuen Mitarbeitenden eine gesicherte Zukunft zu bieten.
Nachfolgeregelungen: Die Kombination von Staffellauf und Marathon.
Vom Erstgespräch bis zur Begleitung nach der Übergabe, der Post-Merger-Integration und Unternehmer-Coachings: Bei allen Schritten lassen wir Sie nicht allein mit theoretischen Empfehlungen. Wir stehen den Verantwortlichen ständig mit konkreten, auf den individuellen Fall abgestimmten Handlungsanleitungen zur Seite, auf Wunsch auch mit aktiven Leistungsbeiträgen.
Bei der Übernahme eines Mandats sehen wir als besonders wichtig an, dass wir die Interessen beider Seiten beleuchten und in Einklang bringen: die Wünsche der Übergeber, wie auch die der Übernehmerseite.
Hier in Stichworten unsere Vorgehensweise, die wir im Detail individuell auf die Situation und Ziele eines Unternehmens abstimmen:
Status-Ermittlung, bestehende Gesellschaftsformen, Optionen, die das übergebende Unternehmen bereits selbst angedacht oder bereits versucht hat, eventuell bereits gescheiterte Aktionen, wie Verkauf / Teilverkauf, Übergabe an Verwandte, Investoren, etc.
Abgleich möglicher Optionen und deren Bewertung, betriebswirtschaftliche, marktorientierende, organisatorische, strukturelle und rechtliche Prüfung, je nach Anliegen mehr oder weniger in die Tiefe gehend. Auch mit vorhandenen Dienstleistern wie Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, ggf. mit strategischem Kooperationspartner wie Mergers & Acquisitions-Agentur.
Eignungsdiagnostik und Bewertung von in Frage kommenden Personen, die Verantwortung übernehmen sollen. Von Familienmitgliedern oder auch von internen Führungskräften wie von externen Übernahmekandidaten.
Identifikation von „Baustellen“ im Unternehmen, die bis zur Übergabe oder dem Verkauf zu beheben sind, sowie Klärung der finanziellen und unternehmerischen Risiken (wie Umgang mit Ehevertrag, Schenkungen, etc.)
Erarbeiten einer gemeinsamen Vision für die Übergabe, Bestimmung von Zwischenzielen und wie diese monitort werden.
Projektplan Übergabe mit Empfehlungen zu Folgeschritten, inklusive des internen und externen Kommunikationskonzepts.
Führung durch die jeweiligen Meilensteine mit individuell abgestimmten Leistungsbausteinen wie: Beratung, Coachings, Mediation, Marketing- und Vertriebsunterstützung, Organisationsentwicklung.