Karin Bacher Consultants Blog

Aktuelle Themen rund um Führung, Management, Lifestyle & Genießen, Coaching und Semiare

Neuer Job, aber „ich bin dann mal weg“?

In Zei­ten von Per­so­nal­eng­päs­sen, vor allem bei gut qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­ten­den, ist es nur na­tür­lich, dass Be­wer­ben­de meh­re­re Stel­len­aus­schrei­bun­gen gleich­zei­tig in Be­tracht zie­hen und in Ver­hand­lun­gen ein­tre­ten. Und gar nicht so sel­ten kommt es dabei vor, dass zwar schnell ein Ver­trag mit einem Job­an­bie­ter ge­schlos­sen wird – der Be­wer­ben­de sich dann aber doch noch kurz vor Ar­beits­an­tritt für ein bes­se­res An­ge­bot ent­schei­det und den zu­erst ge­schlos­se­nen Ver­trag wie­der kün­digt. Dann hat

Weiterlesen »

Neu im Betrieb? Bloß nichts falsch machen!

Wer die alt­be­kann­te Weis­heit „für den ers­ten Ein­druck gibt es keine zwei­te Chan­ce“ wört­lich zu neh­men weiß, für den oder die sind die ers­ten Tage im neuen Un­ter­neh­men schon mal we­ni­ger ris­kant. In der „Com­pu­ter­wo­che“ war vor ei­ni­gen Mo­na­ten ein Ar­ti­kel zu lesen unter der Über­schrift „Fett­näpf­chen ver­mei­den – der Knig­ge für Job­star­ter“. Ein wich­ti­ges Thema, das lei­der noch viel zu häu­fig un­ter­schätzt wird, da sich Neu­lin­ge im Un­ter­neh­men nicht

Weiterlesen »

Thema: „Mach mal langsam, Führungskraft!“

So ähnlich kann Feedback an einen unerfahrenen Leader aussehen, der aus den eigenen Reihen stammt. Sich in seiner neuen Rolle zu behaupten, gleichzeitig jedoch versuchen ein faires, professionelles Miteinander zu gewährleisten, hat schon einige an ihre Grenzen gebracht. In einem Artikel der Plattform business-wissen.de werden hilfreiche Verhaltenstipps für junge Führungskräfte gegeben, die wir mit unseren eigenen Erfahrungen aus der Praxis ergänzen. Bevor wir jedoch auf die Tipps eingehen, muss man

Weiterlesen »
Blogbeitrag Herausfordernde Gespräche vorbereiten

Herausfordernde Gespräche vorbereiten

In unseren Coachings und Trainings für Führungspersonen gibt es ein Dauerthema: „Wie führe ich kritische Personalgespräche.“ Denn, wenn heikle Themen mit Mitarbeitenden besprochen werden müssen, kommen Emotionen ins Spiel. Als Führungsperson gilt es zu vermeiden, dass das Gespräch eskaliert und aus dem Ruder läuft. Elementar wichtig ist eine gute Vorbereitung. Aus einer Emotion heraus ein schwieriges Gespräch zu führen – davon raten wir definitiv ab. Manche glauben, sie haben sich

Weiterlesen »
Selbstorganisation im komplexen Umfeld

Thema: Selbstorganisation im komplexen Umfeld

In „busi­ness-wis­sen.de“ wurde vor ei­ni­gen Mo­na­ten das Thema unter der Über­schrift „Bes­se­re Or­ga­ni­sa­ti­on durch we­ni­ger Kom­ple­xi­tät“ be­han­delt. Wie man Kom­ple­xi­tät im Ar­beits­um­feld bes­ser be­herr­schen kann und wie „in­tui­ti­ves Fil­tern“ dazu bei­tra­gen kann, hat der Autor Dr. Karl de Mo­li­na an einem schö­nen Bei­spiel an­schau­lich ge­macht: Wenn wir bei einem Wald­spa­zier­gang die wahr­lich kom­ple­xe Um­ge­bung auf uns ein­wir­ken las­sen – be­stehend aus vie­ler­lei Pflan­zen- und Baum­ar­ten, Vö­geln und um­her­schwir­ren­den In­sek­ten, Licht-

Weiterlesen »
Verbale Angriffe abwehren

Thema: Verbale Angriffe abwehren

Wie geht man in einer Dis­kus­si­on am bes­ten mit un­sach­li­chen und bis­wei­len be­lei­di­gen­den Äu­ße­run­gen um? Oder wenn ein Ge­spräch ein­sei­tig mit emo­tio­na­len Aus­sa­gen ge­führt wird und in pau­scha­le Ver­ur­tei­lun­gen ab­glei­tet? „Schlag­fer­tig­keit“ al­lein im Sinne einer schnel­len Re­ak­ti­on – wo­mög­lich auf dem­sel­ben un­sach­li­chen Ni­veau wie dem des Ge­gen­übers – ist je­doch der fal­sche Weg zur De­es­ka­la­ti­on. Und es hilft eben­falls nicht wei­ter, ver­ste­hen zu wol­len, wes­halb der „An­grei­fer“ so han­delt. Ganz

Weiterlesen »