Thema: „Mach mal langsam, Führungskraft!“

So ähnlich kann Feedback an einen unerfahrenen Leader aussehen, der aus den eigenen Reihen stammt. Sich in seiner neuen Rolle zu behaupten, gleichzeitig jedoch versuchen ein faires, professionelles Miteinander zu gewährleisten, hat schon einige an ihre Grenzen gebracht. In einem Artikel der Plattform business-wissen.de werden hilfreiche Verhaltenstipps für junge Führungskräfte gegeben, die wir mit unseren […]
Das Impostor-Syndrom bei Führungskräften: Wie man es erkennt und überwindet

Das Impostor-Syndrom, auch als Hochstapler-Syndrom bekannt, ist ein Phänomen, bei dem Menschen das Gefühl haben, dass sie trotz ihrer Erfolge und Fähigkeiten nicht wirklich kompetent sind und jederzeit als Betrüger entlarvt werden könnten. Dieses Phänomen tritt oft bei Führungskräften auf, die glauben, dass sie ihre Position nicht verdienen, dass ihre Erfolge nicht auf Können, Fleiß […]
Führung in der Krise

In einem im „Harvard Business manager“ bereits 2009 veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Führen in der Dauerkrise“ sind die Autoren damals auf die Auswirkungen der Finanzkrise eingegangen und beschrieben die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Führungskräfte. Diese bestanden nach Ansicht der HBM-Autoren im Wesentlichen darin, ihr Unternehmen so aufzustellen, dass es die kommenden Stürme überlebt. Und […]
Quiet Quitting

Kaum ein Begriff hat in den letzten Monaten so an Popularität gewonnen wie „Quiet Quitting“. Aber was steckt hinter diesem Modewort? Der Begriff wird auf den Ökonomen Mark Boldger zurückgeführt, der diesen bereits 2009 im Rahmen des „Texas A&M Economics Symposium“ einführte. Bekannt gemacht wurde Quiet Quitting aber – wie so viele Modebegriffe der heutigen […]
Wie Azubis erfolgreich integrieren?

Die Integration neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen stellt immer wieder eine Herausforderung dar, auch und gerade dann, wenn es um Auszubildende geht. Diese haben in der Regel kaum realistische Vorstellungen über die Arbeitswelt allgemein – und oft auch nicht über das konkrete Berufsfeld, in dem sie eine Ausbildung anstreben. Der wichtigste Schritt seitens des zukünftigen […]
Entscheidungen treffen

Täglich treffen wir bewusst und unbewusst jede Menge Entscheidungen, Forscher sprechen von 20.000 Entscheidungen pro Tag. Die Vielfalt der Möglichkeiten, die zunehmende Komplexität durch Digitalisierung und Globalisierung und nicht zuletzt auch gerade die unsichere Lage durch die Folgen der Corona-Krise bringt Führungskräfte im Moment in Ausnahmezustände bis hin zur Resignation. Woran liegt es im Detail […]