Quiet Quitting

Quite Quitting - was ist das ...

Kaum ein Be­griff hat in den letz­ten Mo­na­ten so an Po­pu­la­ri­tät ge­won­nen wie „Quiet Quit­ting“. Aber was steckt hin­ter die­sem Mo­de­wort? Der Be­griff wird auf den Öko­no­men Mark Bold­ger zu­rück­ge­führt, der die­sen be­reits 2009 im Rah­men des „Texas A&M Eco­no­mics Sym­po­si­um“ ein­führ­te. Be­kannt ge­macht wurde Quiet Quit­ting aber – wie so viele Mo­de­be­grif­fe der heu­ti­gen […]

Geht schlechtes Employer Branding?

Geht schlechtes Employer Branding?  Um die Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, das geht!    Wir brauchen uns alle nichts vormachen. Der Fachkräfte- und Arbeitermangel ist allgegenwärtig und der War of Talents tobt gerade auf allen sämtlichen Plattformen. Unternehmen möchten die besten, jüngsten Talente haben und am besten sofort. Um sich attraktiv zu gestalten, gehen viele […]

Diversität – herausfordernd für alle

Karin Bacher Consultants - Team

In einem Beitrag des Harvard Business Manager Magazins (10/22) sprechen die Autoren davon, dass psychologische Sicherheit die wichtigste Führungsaufgabe der Zukunft sein wird. Es geht um das Thema Diversität. Angesichts des sich verschlimmernden Arbeitskräftemangels haben viele Unternehmen Diversität in ihre Firmenziele aufgenommen. Für Führungspersonen wie für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Expertise und Geschlechts gleichermaßen ein schwieriges […]

Mindset “plus”

Wegschild Mindset

Mindset “plus” Lernfähige Unternehmen brauchen lernfähige Mitarbeitende. Daher hält das Konzept des Growth Mindset der Psychologin Carol Dweck seit einiger Zeit in Personalentwicklungsmaßnahmen Einzug. Basis des Konzeptes ist die Prämisse, dass Menschen vor allem lern- und leistungsfähig sind, wenn sie von ihrer eigenen Entwicklungsfähigkeit überzeugt sind, sich also in einem Growth statt in einem Fixed […]

Blockaden bei Mitarbeitenden aufheben

Wenn sich Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen me­ter­hoch auf­tür­men, kann es sein, dass wir uns selbst blo­ckie­ren. Statt aktiv zu wer­den, füh­len wir uns ge­lähmt, wer­den hek­tisch oder pro­kras­ti­nie­ren – ma­chen also statt des Wich­ti­gen und Dring­li­chen etwas ganz an­de­res wie die Spül­ma­schi­ne aus­räu­men. Die­ses Phä­no­men ist mensch­lich. Wenn Füh­rungs­kräf­te bei ihren Mit­ar­bei­ten­den ein sol­ches Ver­hal­tens­mus­ter fest­stel­len, […]

Delegieren – Richtig verstanden?

In einem klas­si­schen Füh­rungs­kräf­te-Ent­wick­lungs­pro­gramm darf eines nicht feh­len: Wie de­le­gie­re ich rich­tig? Frust bei Vor­ge­setz­ten und Mit­ar­bei­ten­den ist oft ver­meid­bar. Als Vor­aus­set­zung für gutes De­le­gie­ren gilt die wich­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­gel: sich klar und ein­deu­tig aus­zu­drü­cken. Im all­täg­li­chen Ar­beits­stress ver­gisst man dies unter Um­stän­den. Die häu­figs­ten De­le­ga­ti­ons­feh­ler haben wir hier auf­ge­führt – als Im­pul­se und Selbst­re­fle­xi­on: Wer […]

Entscheidungen treffen

Täg­lich tref­fen wir be­wusst und un­be­wusst jede Menge Ent­schei­dun­gen, For­scher spre­chen von 20.000 Ent­schei­dun­gen pro Tag. Die Viel­falt der Mög­lich­kei­ten, die zu­neh­men­de Kom­ple­xi­tät durch Di­gi­ta­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung und nicht zu­letzt auch ge­ra­de die un­si­che­re Lage durch die Fol­gen der Co­ro­na-Krise bringt Füh­rungs­kräf­te im Mo­ment in Aus­nah­me­zu­stän­de bis hin zur Re­si­gna­ti­on. Woran liegt es im De­tail […]

Agile Führungskräfte – Umgang mit Ängsten

Die Ein­füh­rung von agile Ma­nage­ment­me­tho­den in Un­ter­neh­men hilft, die Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver Ge­schäfts­mo­del­le vor­an­zu­brin­gen. Diese Me­tho­den un­ter­stüt­zen die un­ter­neh­me­ri­sche Hand­lungs­fä­hig­keit, be­son­ders dann, wenn An­for­de­run­gen oder Lö­sungs­an­sät­ze nicht klar de­fi­niert sind. As­so­zi­iert wer­den agile Ma­nage­ment­me­tho­den mit einer „be­weg­li­chen, fle­xi­blen und schnel­len Ar­beits­wei­se“.  Neue Me­tho­den und damit ver­bun­den eine an­de­re Art der Füh­rung stel­len Mit­ar­bei­ter eines Un­ter­neh­mens oft […]

Kann man Resilienz trainieren?

Re­si­li­enz be­deu­tet Spann­kraft, Stra­pa­zier­fä­hig­keit und Elas­ti­zi­tät eines Ma­te­ri­als und des­sen Fä­hig­keit, nach einer Ver­for­mung wie­der die Aus­gangs­form an­zu­neh­men. Und sie um­schreibt die psy­chi­sche Wi­der­stands­kraft einer Per­sön­lich­keit, wes­halb sie gerne auch als „see­li­sches Im­mun­sys­tem“ be­zeich­net wird. Wer dar­über ver­fügt, kann mit Stress und men­ta­len Be­las­tun­gen bes­ser um­ge­hen, wird auch aus schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen immer wie­der Aus­we­ge fin­den, […]