Trends in der Unternehmensführung 2025

Blogbeitrag „Trends in der Unternehmensführung 2025“

Was uns 2025 brin­gen wird, ist un­ge­wiss. Dass wir als Ma­na­ger deut­lich fle­xi­bler auf Ver­än­de­run­gen re­agie­ren müs­sen und uns in un­si­che­ren Zei­ten auf un­se­re Werte fo­kus­sie­ren soll­ten, ist da­ge­gen sehr klar. Hier die aus un­se­rer Sicht fünf wich­tigs­ten Un­ter­neh­mens­füh­rungs­trends im neuen Jahr, wel­che Füh­rungs­skills gerne blei­ben dür­fen und fünf Tipps am Schluss, die nicht neu […]

Empowerment in der Führung: der Schlüssel zu erfolgreichem Management

Blogbeitrag Empowerment

In der heu­ti­gen dy­na­mi­schen Ar­beits­welt ist Em­power­ment ein ent­schei­den­der Fak­tor für den Er­folg von Un­ter­neh­men und die Zu­frie­den­heit der Mit­ar­bei­ten­den. Im letz­ten Jahr haben wir bei ei­ni­gen Kun­den Pro­jek­te mit die­sem Thema ge­star­tet. In die­sem Jahr freu­en wir uns auf noch mehr Empowerment-Workshops und  Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tun­gen. Doch was genau be­deu­tet Em­power­ment in der Füh­rung und wie […]

Warum Führungskräfte die Aufgaben ihrer Mitarbeitenden NICHT übernehmen sollten

Führungskräfte

In der heu­ti­gen Ar­beits­welt ste­hen Füh­rungs­kräf­te oft unter enor­mem Druck: enge Dead­lines, hohe Kun­den­er­war­tun­gen, un­ge­plan­te Pro­jekt-Her­aus­for­de­run­gen und stren­ge An­for­de­run­gen der ei­ge­nen Vor­ge­setz­ten. Die­ser Druck kann schnell das Ge­fühl ver­mit­teln, selbst aktiv ein­grei­fen zu müs­sen – Auf­ga­ben der Mit­ar­bei­ten­den zu über­neh­men, um si­cher­zu­stel­len, dass alle Ziele er­reicht wer­den. Doch ge­ra­de in sol­chen Si­tua­tio­nen ist es für […]

Schlagfertigkeit am Arbeitsplatz

Wie funktioniert Schlagfertigkeit

Zu den be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen für Po­li­ti­ker wie auch Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten zählt zwei­fel­los „nicht aufs Maul ge­fal­len“ zu sein, auf alles eine Ant­wort parat zu haben – vor allem, wenn es darum geht, ver­ba­le At­ta­cken ab­zu­weh­ren. Man steht schnell auf ver­lo­re­nem Pos­ten ohne eine ge­wis­se Schlag­fer­tig­keit – eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, wel­che die mög­lichst geist­rei­che und wit­zi­ge, sou­ve­rä­ne und […]

Kann uns China Nachhilfeunterricht in Wirtschaftsfragen geben?

China als Vorbild für unsere Witschaft

China ist auf dem Weg zur wirt­schaft­li­chen Welt­macht Num­mer eins und be­reit, dafür keine Kom­pro­mis­se ein­zu­ge­hen, schon gar nicht in Um­welt­fra­gen. Bei den glo­ba­len CO2-Emis­sio­nen aus fos­si­len Brenn­stof­fen steht das Land mit gro­ßem Ab­stand an der Spit­ze. Stän­dig neue Koh­le­kraft­wer­ke und Dut­zen­de von Flug­ha­fen-Neu­bau­ten wer­den immer wie­der als Pa­ra­de­bei­spie­le her­an­ge­zo­gen, um das rück­sichts­lo­se Ver­hal­ten der […]

Wirkungsmessung mit MMM

MMM

Mar­ke­ting Mix Mo­del­ling – kurz: MMM – be­zeich­net ein (wie­der „aus­ge­kram­tes“) Tool zur Zu­be­rei­tung des „Mar­ke­ting-Mix-Ku­chens“, das laut Mar­ke­ting Tech Mo­ni­tor ge­ra­de einen Wachs­tums­boom er­lebt. MMM gilt als eine stra­te­gi­sche Ana­ly­se­me­tho­de, die die Wir­kung von Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten be­ur­teilt und in der Lage ist, sie zu ver­bes­sern. Unter an­de­rem Tchi­bo hat sein aus­ge­reif­tes MMM-Pro­gramm sogar mit KI […]

Kundenbeziehungen – basierend auf finanziellen Anreizen?

Marketing-Kommunikation

Da Goog­le Chro­me Coo­kies bis Ende die­ses Jah­res ab­schaf­fen soll, su­chen Mar­ke­ting­ex­per­ten nach neuen Quel­len, um po­ten­zi­el­le Ziel­grup­pen zu fin­den und sie zu qua­li­fi­zie­ren. „First-Party-Daten“ wie Trans­ak­ti­ons­da­ten, also die Auf­zeich­nun­gen un­se­rer Ein­käu­fe, sind die ver­lo­cken­de Al­ter­na­ti­ve. Eines der meist­dis­ku­tier­ten The­men des Jah­res 2024 ist die Ab­schaf­fung von Coo­kies von Drit­t­an­bie­tern, wo­durch an­de­re Da­ten­quel­len für Un­ter­neh­men […]

Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen: So stehen die Chancen gut

Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen

Ge­halts­ver­hand­lun­gen sind ein häu­fi­ges Thema in un­se­ren Coa­chings, weil sie oft als Her­aus­for­de­rung ge­se­hen wer­den. Doch mit der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung und Stra­te­gie kön­nen Mit­ar­bei­ten­de diese er­folg­reich meis­tern. Der Schlüs­sel liegt darin, gut in­for­miert und selbst­be­wusst in das Ge­spräch zu gehen. Hier sind ei­ni­ge Tipps, die dabei hel­fen, Ge­halts­zie­le zu er­rei­chen: 1. Markt­re­cher­che und Selbst­be­wer­tung: Jeder […]

Sind Geschäftsführungen nicht auf das KI-Zeitalter vorbereitet?

Fit für KI

Laut einer Stu­die im Auf­trag der Bun­des­ver­ei­ni­gung Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de (BDA) ist „die füh­ren­de In­dus­trie­na­ti­on Eu­ro­pas dabei, die Zu­kunft zu ver­pas­sen“. Ein Er­geb­nis, das die BDA selbst als „nie­der­schmet­ternd“ be­zeich­net. Zwar liegt Deutsch­land in der EU in den meis­ten Fel­dern der Di­gi­ta­li­sie­rung (noch) auf einem mitt­le­ren Platz. Doch an­ge­sichts der star­ken Kon­kur­renz, vor allem aus den USA […]

Selbst kündigen in der Probezeit

Mitarbeiter hat selbst gekündigt

Auf der recht­li­chen Ebene ist die Sache ein­fach: Ein Aus­stieg ist in­ner­halb der ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit grund­sätz­lich mög­lich. Kün­di­gen kann man an jedem be­lie­bi­gen Tag und ohne jeg­li­che Be­grün­dung – mit einer ge­setz­li­chen Kün­di­gungs­frist von zwei Wo­chen. Al­ler­dings soll­te man die Mo­ti­va­ti­on für den ei­ge­nen Kün­di­gungs­wunsch gründ­lich hin­ter­fra­gen. Denn un­be­strit­ten ist, dass eine Kün­di­gung in der […]